Geilheit

Geilheit

* * *

Geil|heit 〈f. 20; unz.〉 das Geilsein, Lüsternheit, Brunst

* * *

Geil|heit, die; -, -en:
1.
a) <o. Pl.> (oft abwertend) das Geilsein;
b)geiler (1) Gedanke, geile (1) Empfindung o. Ä.
2. <o. Pl.> (Landwirtsch.) (von Pflanzen) [allzu] üppiges Wachsen, Wuchern:
die G. des Getreides.

* * *

Geil|heit, die; -, -en: 1. a) <o. Pl.> (oft abwertend) das Geilsein: Ich bin nicht aus G. im Puff, sondern nur wegen dem Geld (Aberle, Stehkneipen 106); meiner G. auf Männer nachzugehen, ... dazu hatte ich damals nicht den Mut und die Kraft (Schwamborn, Schwulenbuch 28); Ü Du glaubst gar nicht, was ich für eine G. auf diese Gitarre habe. Es ist wie eine Frau, die man immer, immer wieder zum Fliegen bringen will (Biermann, Klartexte 279); b) geiler (1) Gedanke, geile (1) Empfindung o. Ä.: mit ihren Ängsten, ... -en (Kirst, 08/15, 760). 2. <o. Pl.> (Landw.) (von Pflanzen) [allzu] üppiges Wachsen, Wuchern: die G. des Getreides.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geilheit — Geilheit,die:⇨Lüsternheit Geilheit→Wollust …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geilheit — Geilheit, 1) s. Geil 3); 2) ungefährliche G., in der peinlichen Gerichtsordnung so v.w. unmittelbare Ehelässigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geilheit, die — Die Geilheit, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte geil, der Zustand, da eine Person oder Sache geil ist. 2) Überflüssige Fettigkeit in dem Acker und dadurch verursachter allzu starker Trieb in dem Wachsthum der Gewächse, in der Landwirthschaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geilheit — Geil|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geilheit — Geylheit ist ein zeug der leichtfertigkeit. – Franck, I, 70b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lüsternheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Notgeil — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Notgeilheit — Das Adjektiv geil und das davon abgeleitete Substantiv Geilheit gehen wahrscheinlich auf eine indogermanische Wurzel mit der Bedeutung „aufschäumend“, „heftig“, „übermütig“, „ausgelassen“ und „lustig“ zurück. Im Althochdeutschen (seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Andorra (Drama) — Andorra ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, das den Abschluss seiner Periode des „engagierten Theaters“ bildet. In Form einer Parabel thematisiert Frisch am Beispiel des Antisemitismus die Auswirkung von Vorurteilen, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”